

PRESSE
"BUND bietet Freiwilliges Ökologisches Jahr an"
Start ist am 1. September – Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz nimmt Bewerbungen entgegen!

Nationalpark
Saarland hat Nationalpark
Der Nationalpark ist auf seinen etwa 100 km2, etwa 10% der Fläche liegt im Saarland, gekennzeichnet durch alte Buchen- und Lindenwälder sowie ausgedehnte Moorlandschaften.

Wildkatze
Wildkatzenerlebnispfad
Die Wildkatze zählt zu den seltensten Säugetierarten in Europa. In einigen Regionen ist sie mittlerweile verschwunden. Im Saarland findet sie noch gute Lebensräume.
Fokusthemen

Umweltmagazin Saar erschienen
Gemeinsam schneller zum Ziel

Mehr Tempo beim Klimaschutz im Saarland!
Dem BUND Saar wurde mit Schreiben vom 24.01.2023 der Entwurf des Saarländischen Klimaschutzgesetzes (SKSG) und das Maßnahmen- und Strategiepapier zum SKsg übermittelt. Hierzu hat der BUND eine Stellungnahme eingereich.

Der Jahresbericht 2021 ist online!

Ein starkes EU-Lieferkettengesetz braucht Rückenwind aus Deutschland
Wir haben in Europa jetzt die Chance, etwas Großes zu starten. Doch damit das klappt, braucht das EU-Lieferkettengesetz einen starken Rückenwind aus Deutschland. Mach’ mit und setz dich mit uns für den Schutz von Menschen und Umwelt in den Lieferketten ein – unterzeichne jetzt unsere Petition an Olaf Scholz!
BUND-Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit

BUNDjugend Saarland

Du bist für erneuerbare Energien, Klimaschutz und eine gerechte Globalisierung? Dann bist du bei der BUNDjugend genau richtig. Jedes BUND-Mitglied unter 27 Jahren wird automatisch Mitglied der BUNDjugend.
Nachrichten
17. Mai 2023
Umweltverband BUND bietet Freiwilliges Ökologisches Jahr an Start ist am 1. September – Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nimmt Bewerbungen entgegen
21. April 2023
„Wildkatzenwälder von morgen“
10. März 2023
Keine Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke!
09. Februar 2023
Erneut Baumfällungen für Siedlungsbau in Saarbrücken - trotz Klimanotstand!
25. Januar 2023
BUND Saar mahnt zu mehr Tempo beim Klimaschutz im Saarland – Entscheidend wird das Klimaschutzkonzept sein
12. Dezember 2022
BUND Saar informiert sich vor Ort: Hahnenwies in Riegelsberg von Bebauung freihalten - Forderung nach Einstellung der Planung erhoben
17. November 2022
Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen und nicht weiter auf die lange Bank schieben - Fortschreitender Klimawandel mahnt zu schnellem Handeln
Termine
16. Juni 2023 um ab 18.00 Uhr
- SENSEN- und SICHELKURS, Dengeln und Mähen
Ort: Blieskasteler Straße in Kirkel-Neuhäusel
08. August 2023 um 14.00 - 16.30 Uhr
Der Wasser-Marathon im Ferienprogramm, Ferienprogramm - mit Kindern die Natur vor der Haustür zu erforschen.
Ort: Dörschbachweiher (Angelweiher des ASF), Russenweg, nach Riegelsberg
Internationaler Tag gegen den zunehmenden Lärm!

Wie in den Medien angekündigt, führte die Ortsgruppe Saarbrücken des BUND am 26. April 2023 eine Kundgebung an der "Alten Brücke" in Saarbrücken zum „Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm“ durch. Die nach wie vor unhaltbare Situation hinsichtlich des katastrophalen Lärms in Saarbrücken erfordert einmal mehr, unsere Forderungen deutlich zu machen.
Weitere Informationen Handzettel gegen Lärm
Archiv vom April 2019 - Hier die Ergebnisse zum Lärmspaziergang!
Messergebnisse ONLINE-PETITION Kurzfassungen
Tipp für Gartenliebhaber

• schmetterlingsfreundliche Zierpflanzen
• schmetterlingsfreundliche Nutzpflanzen
• kleine Anregungen zur Gartengestaltung
Auf dem Weg zum Schmetterlingsfreund

Die aktuelle Ausgabe vom „BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren“ ist nun im Handel und in BUND-Geschäftsstellen erhältlich.
Im Zentrum diese Ausgabe: die energetische Optimierung, das Sanieren statt Abreißen und eine Fördermittelübersicht.
Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
KunterBUNDmobil: Expedition ins Reich der Tiere und Pflanzen
Erlebnisbiologie für Kinder und Jugendliche – Lebendiges Verstehen und Lernen
Das Suchen und „Sichtbarmachen“ der Tiere und Pflanzen um einen herum – das mobile Umweltlabor macht es möglich. Interessantes zu Tieren und Pflanzen erfahren und so nicht nur die Neugier wecken, sondern auch das Gespür für den Schutz der Umwelt entwickeln. Die so oft unbeachtete Natur der heimatlichen Umgebung mit Themen erschließen wie:
• Lebensraum Bach und Teich
• Expedition Wiese und Wegrain
• Wald und seine Bewohner
• Verstecktes Leben am Boden
• Hecken und Säume
Natürlich sind viele weitere, auch spezielle Themen nach Absprache möglich.