Aktionen am „Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm“ am 30.04.2025

Foto: Karsten Schade

Aus Anlass des „Internationalen Tags gegen den zunehmenden Lärm“ am 30. April 2025 finden sowohl bei der BUND-Ortsgruppe Saarlouis als auch der BUND-Ortsgruppe Saarbrücken Aktionen statt.


Die BUND OG SLS veranstaltet eine Laufdemo, misst an einigen neuralgischen Punkten der Stadt den Lärmpegel und informiert die Passanten und später die Stadtverwaltung über die Messungen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.


Die BUND OG SB demonstriert von 11 bis 13 Uhr an der Rampe zur Alten Brücke über die Autobahn vor dem Finanzministerium. Oberbürgermeister Uwe Conradt hat sein Kommen angekündigt, um sich mit der Ortsgruppe zu den Lärmemissionen der A 620 in der Saarbrücker Innenstadt auszutauschen.

 


Amphibien im Laichgewässer

Foto: Steffen Potel

Die VHS-Kirkel bietet in Zusammenarbeit mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach am Sonntag, den 4. Mai 2025, eine Exkursion an, in deren Verlauf v.a. verschiedene heimische Amphibien (erwachsene Frösche und Molche und verschiedene Amphibienlarven) in ihrem Laichgewässer und deren Beutetiere und Fressfeinde beobachtet werden sollen. Treffpunkt hierfür ist am Marxweiher etwa 100m hinter (südlich von) dem Wanderparkplatz Taubental an der A 8 zwischen Limbach und Wörschweiler (von der L 217 zwischen Homburg-Beeden und Wörschweiler über Feldwirtschaftsweg unter Autobahn A8 durch etwa 100 m hinter der Autobahnbrücke).
Wir starten um 14 Uhr und die Dauer der Exkursion beträgt ca. 2 Stunden.

Nachdem wir bei einer Exkursion im Frühjahr sehr viele Erdkröten, einige Grasfrösche und mehrere Berg-, Faden- und Kammmolche auf der Wanderung zum Laichgewässer und bereits viele Erdkröten und rufende Grasfrösche im Laichgewässer beobachten  konnten, wird bei dieser Exkursion nachgeschaut, wie sich der Nachwuchs der Grasfrösche, Erdkröten und der anderen dort lebenden Amphibien bis dahin entwickelt hat. Selbstverständlich werden auch die zur Zeit aktiven erwachsenen Amphibien, in erster Linie Wasserfrösche, soweit möglich beobachtet.

Empfehlenswert für diese Exkursion sind Ferngläser, um vom Ufer aus die Teichfläche zu beobachten, eine Lupe oder ein Lupenbecher und v.a. für diejenigen, die sich aktiv beteiligen wollen, hohe Stiefel (alternativ: mit kurzen Hosen barfuß in Badesandalen), ein engmaschiger Kescher oder ein Küchensieb, ein Schraubdeckelglas und evtl. Ersatzstrümpfe und ein Handtuch.

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten, auch Kinder in Begleitung Erwachsener, herzlich eingeladen; die Teilnahme daran ist kostenlos.

Für Rückfragen und um evtl. Fahrgemeinschaften zu vermitteln steht Herr G. Niklas (Tel 06849/249) zur Verfügung.


Einladung und Tagesordnung zur Jahresmitgliederversammlung und Vorstandswahl der BUND-Regionalgruppe Bliesgau

Foto: BUND Saar

Der Vorstand der BUND-Regionalgruppe Bliesgau lädt alle seine  BUND-Mitglieder ganz herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 20.05.2025  um 19.00 Uhr ins DJK Sportheim St. Ingbert, Obere Rischbachstraße 1, 66386 St. Ingbert  ein.

Mehr
 


Käferspaziergang in Niedersalbach

Foto: BUND Saar

Während eines gemeinsamen Rundgangs um den Weiher werden Käfer und andere Insekten von den Teilnehmer gesucht und gemeinsam besprochen. 

Welche Arten leben hier? Was unterscheidet sie von anderen? Welche Lebensräume brauchen sie?

Der Weg ist für Rollstühle geeignet. Kinder sind sehr willkommen.

Die BUND-Regionalgruppe Köllertal bietet den Spaziergang kostenfrei an. 

Referent: Dr. Martin Lillig.

Ort: Niedersalbach, Angelweiher am 23. Mai 2025, 14:30 bis 16:30 Uhr

Anmeldung unter Tel. 0681 813700 oder info(at)bund-saar.de gebeten.


Naturkundliche Wanderung zur Beobachtung von Pflanzen und Tieren

Foto: Thomas Hey

An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, dem 29.5.2025, findet mit der BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach wieder eine Exkursion zum Kennenlernen/zum Erleben der heimischen Natur im Naturschutzgebiet in Gersheim statt.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz der Burghalle in Kirkel-Neuhäusel oder um 9.30 Uhr am Lachenhof in Gersheim.

Zu diesem Spaziergang sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Wie üblich ist die Teilnahme daran kostenlos. Wer kann, sollte ein Fernglas, eine Lupe mitbringen. Für Rücksprachen steht Herr Gerhard Niklas (Tel. 06849/249) zur Verfügung.


Sensen- und Sichelkurs, Dengeln und Mähen in Kirkel!

Am Freitag, dem 06. Juni 2025, bietet die BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach allen Interessenten ab 18.00 Uhr einen kostenlosen etwa zweistündigen Sensenkurs an. Treffpunkt hierfür ist an einem unbebauten Baugrundstück Hausnummer 50/52 (Bushaltestelle) in der Blieskasteler Straße in Kirkel-Neuhäusel.

In diesem Kurs soll erläutert und gezeigt werden, wie man eine Sense oder Sichel durch Dengeln und Wetzen so schärft, dass man mit ihr - etwas Übung vorausgesetzt - leicht, umweltfreundlich und billig eine Wiese mähen kann. Die Technik des Mähens soll ebenfalls in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Sowohl das Dengeln als auch das Mähen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung möglichst an bzw. mit ihrem eigenen Gerät üben. Auch zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

Für Rückfragen steht Herr Gerhard Niklas (Tel. 06849/249) zur Verfügung.


BUND-Bestellkorb