

PRESSE
Klimaschutz in der Sozialwirtschaft:
Ohne Finanzierung keine Transformation
Mainz/Saarbrücken, 31.03.2025 - Ohne gesicherte Finanzierung bleibt Klima- schutz in der Sozialwirtschaft eine Herausforderung.

Spendenaufruf
Der BUND Saar unterstützt die Bürgerinitiative "Hanni bleibt" mit einer Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan "Nördlich Stuhlsatzenhaus" in Saarbrücken und hat auch schon einen Teilerfolg erzielt.

Spendenaufruf
BUND Saar klagt gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Industriegebiet Linsler Feld"
Fokusthemen
BUND-Zentrum für Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit

BUNDjugend Saarland

Du bist für erneuerbare Energien, Klimaschutz und eine gerechte Globalisierung? Dann bist du bei der BUNDjugend genau richtig. Jedes BUND-Mitglied unter 27 Jahren wird automatisch Mitglied der BUNDjugend.
"Rohstoffgewinnung und Artenschutz, passt das zusammen?!
Ja, das geht!

Manche Arten wie die Wechselkröte, die Geburtsghelferkröte, Gelbbauchunke oder die Kreuzkröte (alle vier auf der roten Liste Saarland) können nämlich von Rohstoffgewinnungsverfahren (u.a. Kies oder Basalt) profitieren.
Zu diesem Thema haben Vero, das MUKMAV, der NABU und wir als BUND Saar eine Broschüre für Betriebe erarbeitet!
BUNDladen

Jetzt ist Zeit für Blütenzauber: Die ins Beet gestreuten Wildblumensamen sprießen zartgrün und erblühen bunt. Wildbienen stauben die Pollen ab und versorgen damit ihre Brut.
Nachrichten
25. Januar 2023
BUND Saar mahnt zu mehr Tempo beim Klimaschutz im Saarland – Entscheidend wird das Klimaschutzkonzept sein
12. Dezember 2022
BUND Saar informiert sich vor Ort: Hahnenwies in Riegelsberg von Bebauung freihalten - Forderung nach Einstellung der Planung erhoben
17. November 2022
Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen und nicht weiter auf die lange Bank schieben - Fortschreitender Klimawandel mahnt zu schnellem Handeln
12. Oktober 2022
BAUTÄTIGKEIT IN SAARBRÜCKEN IN ZEITEN DES KLIMANOTSTANDS
09. September 2022
Jubiläumsfest des BUND Saarland Teileinweihung des BUND-Ökozentrums in Lebach
22. August 2022
BUND Saar spricht sich gegen eine Erweiterung der Grundwasserförderung in Rilchingen-Hanweiler aus
08. August 2022
Klimawandel macht auch vor dem Saarland nicht halt Landschaftswasserhaushalt auf die politische Agenda setzen
Termine
04. Mai 2025 um ab 14.00 Uhr | Exkursion
Amphibien im Laichgewässer
Ort: am Marxweiher etwa 100m hinter (südlich von) dem Wanderparkplatz Taubental an der A8 zwischen Limbach und Wörschweiler
20. Mai 2025 um ab 18.45 Uhr
Einladung und Tagesordnung zur Jahresmitgliederversammlung und Vorstandswahl der BUND-Regionalgruppe Bliesgau
Ort: DJK Sportheim St. Ingbert, Obere Rischbachstraße 1, 66386 St. Ingbert
23. Mai 2025 um 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Käferspaziergang in Niedersalbach
Ort: Angelweiher Niedersalbach
29. Mai 2025 um ab 9.00 Uhr
Naturkundliche Wanderung zur Beobachtung von Pflanzen und Tieren
Ort: Treffpunkt: Parkplatz der Burghalle in Kirkel-Neuhäusel oder um 9.30 Uhr am Lachenhof in Gersheim
06. Juni 2025 um ab 18.00 Uhr
- SENSEN- und SICHELKURS, Dengeln und Mähen
Ort: Blieskasteler Straße in Kirkel-Neuhäusel
Internationaler Tag gegen den zunehmenden Lärm!

Wie in den Medien angekündigt, führte die Ortsgruppe Saarbrücken des BUND am 30. April 2025 eine Kundgebung an der "Alten Brücke" in Saarbrücken zum „Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm“ durch. Die nach wie vor unhaltbare Situation hinsichtlich des katastrophalen Lärms in Saarbrücken erfordert einmal mehr, unsere Forderungen deutlich zu machen.
Weitere Informationen Handzettel gegen Lärm
Archiv vom April 2019 - Hier die Ergebnisse zum Lärmspaziergang!
Messergebnisse ONLINE-PETITION Kurzfassungen
Tipp für Gartenliebhaber

• schmetterlingsfreundliche Zierpflanzen
• schmetterlingsfreundliche Nutzpflanzen
• kleine Anregungen zur Gartengestaltung
Auf dem Weg zum Schmetterlingsfreund
KunterBUNDmobil: Expedition ins Reich der Tiere und Pflanzen

Erlebnisbiologie für Kinder und Jugendliche – Lebendiges Verstehen und Lernen
Das Suchen und „Sichtbarmachen“ der Tiere und Pflanzen um einen herum – das mobile Umweltlabor macht es möglich. Interessantes zu Tieren und Pflanzen erfahren und so nicht nur die Neugier wecken, sondern auch das Gespür für den Schutz der Umwelt entwickeln. Die so oft unbeachtete Natur der heimatlichen Umgebung mit Themen erschließen wie:
• Lebensraum Bach und Teich
• Expedition Wiese und Wegrain
• Wald und seine Bewohner
• Verstecktes Leben am Boden
• Hecken und Säume
Natürlich sind viele weitere, auch spezielle Themen nach Absprache möglich.